kid 2000 V3

Benutzerverwaltung und GDT/BDT Schnittstelle

Benutzerverwaltung und GDT/BDT Schnittstelle

Previous topic Next topic  

Benutzerverwaltung und GDT/BDT Schnittstelle

Previous topic Next topic JavaScript is required for the print function Mail us feedback on this topic!  

Über den Menübefehl Optionen Benutzerverwaltung im kid 2000 V3 Kontrollzentrum können
 

neue Benutzer angelegt

Passwörter bisheriger Benutzer geändert

der Anschluss an das Praxiscomputersystem

definiert werden. Dieser Programmpunkt ist nur Benutzern zugänglich, die über die Berechtigungsstufe 1 verfügen.

 

Erläuterungen zur Benutzerverwaltung

Da die Benutzerverwaltung in erster Linie für den Datenaustausch mit einem Praxiscomputersystem benötigt wird, kann nur der Administrator (Benutzer mit der Berechtigungsstufe 1) damit arbeiten. Dieser muss auch die Passwörter aller Benutzer anlegen und ändern.

 

benutzerverwaltung-gdt

 

 

Benutzer:

Hier können Sie über das Auswahlfeld den Benutzer wählen, bei dem Sie Daten ändern möchten.

 

Passwort:

Legen Sie das Passwort des Benutzers fest. Dieses wird mit Sternchen dargestellt.

 

Datenübergabe:

kid 2000 V3 unterstützt sowohl die Übergabe von Daten vom Praxiscomputersystem an kid 2000 V3 als auch die Rückgabe von Daten von kid 2000 V3 an das Praxiscomputersystem im GDT/BDT Format. Eine ausführliche dieser Schnittstelle finden Sie im Kapitel Schnittstellenbeschreibung.

Für jeden Benutzer muss in der Benutzerverwaltung von kid 2000 V3 Dateiname und Pfad der GDT/BDT Übergabedatei festgehalten werden. Sollen Daten an das Praxiscomputersystem zurückgegeben werden, dann ist dazu ein eigener Dateiname zu definieren.

Idealerweise findet der Datenaustausch auf einer lokalen Festplatte oder im User-Verzeichnis statt. Dann kann die Datei immer denselben Namen, z.B. pc2kid.gdt tragen.

Gibt es die o.g. Möglichkeiten nicht, muss der Dateiname durch eine Benutzernummer, Netzwerknummer oder irgend eine andere, eindeutige Nummer ergänzt werden. Diese Nummer tragen Sie beim jeweiligen Benutzer in kid 2000 V3 ein, z.B. pc2kid1.gdt.

Sofern die Übergabedatei von einem DOS Programm erstellt wird, ist die Option DOS-Format anzukreuzen. Dadurch wird automatisch eine Zeichensatzkonvertierung durchgeführt.

Im Namen der Übergabedatei dürfen keine Leerzeichen vorkommen und der Name der Übergabedatei darf maximal 8 Zeichen lang sein. Ab der Version 2.0 wird ein Pfad mit langen Dateinamen wie c:\dokumente und einstellungen\ unterstützt.

Korrekt:

c:\gdt\kid2pc.gdt

c:\Dokumente und Einstellungen\kid2pc.gdt

Falsch:

c:\gdt\lange bdt datei.dat

 

Damit ein Datenimport erfolgen kann, muss das Expertensystem (nicht nur das Kontrollzentrum) gestartet sein. kid 2000 V3 pollt im Hintergrund, ob eine Datei für den Datenimport vorliegt und importiert diese automatisch. Die Datei an das Praxiscomputersystem wird automatisch nach jeder Testdurchführung erstellt.

 

Berechtigung:

Derzeit sind nur zwei Berechtigungsstufen relevant:

1 = Systemadministrator (kann Benutzer ändern)

2-5 = normaler Benutzer

 

Löschen:

Mit der Schaltfläche Löschen können Sie den gerade angezeigten Benutzer löschen. Ist der angezeigte Benutzer auch der angemeldete Benutzer, so kann dieser nicht gelöscht werden. Ebenso kann dessen Berechtigung nicht geändert werden.

 

Neu:

Mit der Schaltfläche Neu können Sie einen weiteren Benutzer anlegen.

 

Wichtig: Damit die Änderungen wirksam werden, müssen Sie den Benutzer über das Kontrollzentrum neu anmelden.