kid 2000 V3

Schnittstellenbeschreibung

Schnittstellenbeschreibung

Previous topic Next topic  

Schnittstellenbeschreibung

Previous topic Next topic JavaScript is required for the print function Mail us feedback on this topic!  

 

Schnittstellenaufbau

 

kid 2000 V3 unterstützt sowohl den Datenaustausch per BDT als auch per GDT. Es werden keine Satzarten ausgewertet, sondern ausschließlich die unten aufgeführten Feldkennungen. Daher spielt es keine Rolle, ob eine BDT oder GDT Datei gesendet wird. Falsche Feldkennungen und falsche Satzlängen werden ignoriert.

 

Schnittstelle Praxiscomputersystem zu kid 2000 V3

 

kid 2000 V3 pollt im Hintergrund, ob die in der Benutzerverwaltung definierte BDT/GDT Datei (siehe oben) vorliegt. Daher muss kid 2000 V3 bereits beim Windows Start automatisch gestartet werden.

 

Wenn eine BDT/GDT vorhanden ist, wird diese eingelesen und danach automatisch gelöscht. Sollten in der Datei mehrere Patienten gespeichert sein, werden alle Patienten eingelesen und der letzte Patient angezeigt.

 

Das Praxiscomputersystem muss daher nur die Datei schreiben und darf keine Datei von kid 2000 V3, wie z.B. ako.exe starten. Erfordert das Praxiscomputersystem zwingend den Aufruf einer Datei, starten Sie startgdt.exe. Dieses Programm macht nichts und ist rein aus Kompatibilitätsgründen enthalten.

 

In der BDT/GDT Definition ist der Aufbau der einzelnen Felder mit den möglichen Inhalten definiert. Im folgenden wird daher nur auf die Felder eingegangen, die fürkid 2000 V3 relevant sind.

 

M = Mußfeld – muss übergeben werden

K = Kannfeld – kann übergeben werden

 

 

Feld-nummer

Bezeichnung

Beispiel

M/K

Bemerkung

Stammdaten

3000

Patienten-nummer

S234

M

Nur M, wenn Daten an das Praxiscomputersystem zurückgegeben werden sollen

3101

Nachname Patient

Schubert

M


3102

Vorname Patient

Alisa

K


3103

Geburts- datum

01012003

M


3104

Titel


K

Titel wie Dipl. xxx, Dr. etc. Dürfte kaum benötigt werden

3106

PLZ Wohnort

81667 München

K


3107

Straße

Bergstrasse 4

K


3110

Geschlecht

1

M

1=männlich, 2=weiblich

(nur bei Neuanlage notwendig)

3201

Nachname

Versicherter

Schubert

K

Versicherter = Eltern

3202

Vorname Versicherter

Herbert

K


3203

Geburtsdatum

20021962

K


3204

Ort

81669 München

K


3205

Straße

Karlstrasse 6

K


3626

Telefon

0700/888890

K


3635

Praxisnummer

1

K

Praxisnummer 1-9

3700

Freie Kategorie

Anrede des Patienten

K

Muss fixe Bezeichnung „Anrede des Patienten“ haben

3701

Anredetext

Kind, Herr, Frau

M

M wenn 3700

3700

Freie Kategorie

Anrede des Versicherten

K

Muss fixe Bezeichnung „Anrede des Versicherten“ haben

3701

Anredetext

Herr

M

M wenn 3700

Behandlungsdaten

3622

Größe

73,5

K

Größe – Nachkomma mit . oder , getrennt (73.5 oder 73,5)

3623

Gewicht

8,7

K

Gewicht - Nachkomma mit . oder , getrennt (8.7 oder 8,7)

6331

Kopfumfang

43,2

K

Kopfumfang - Nachkomma mit . oder , getrennt (43.2 oder 43,2)

6200

Datum der Behandlung

19102003

K

Wenn der Wert fehlt, wird das Tagesdatum gesetzt

Steuerung des Aufrufs

8402 oder 8410

DENVER

MFED

PERZENTILEN

VOJTA

DENVER

K

Öffnet den angegebenen Test

 

Für eine minimale Schnittstelle reichen daher folgende Felder:

 

3000 - Patientennummer

3101 - Patientenname

3103 - Geburtsdatum

3110 - Geschlecht

 

 

Übergabe von Behandlungsdaten

Größe, Gewicht und Kopfumfang können vom Praxiscomputersystem an kid 2000 V3 übergeben werden. Es erfolgt pro Übergabe ein Eintrag für die Perzentilen. Die Daten sollten daher nur übergeben werden, wenn diese im Praxiscomputersystem aktuell gepflegt werden. Werden die Daten mehrmals übergeben, erfolgt jeweils ein Update unter dem angegebenen Tag in kid 2000 V3.

 

Direkter Aufruf eines bestimmten Tests

Über das Feld 8402 oder 8410 kann ein Test direkt aufgerufen werden. Der Feldinhalt muss exakt die oben aufgeführten Bezeichnungen enthalten. Wir empfehlen in die Karteikarte eine Funktion einzubauen, die es ermöglicht, einen bisherigen Eintrag wie z.B. Denver Test anzuklicken und danach die GDT Datei zu schreiben.

 

Schnittstelle kid 2000 V3 zum Praxiscomputersystem

 

Nach jedem durchgeführten Test innerhalb von kid 2000 V3 wird ein Eintrag in die interne Kundenakte von kid 2000 V3 geschrieben (Funktion Bearbeiten, Untersuchungen oder Symbol open_32  ). Dabei handelt es sich um eine kurze textliche Zusammenfassung der Testauswertung von Denver, MFED und Vojta. Bei Perzentilen wird nur eine Information geschrieben, dass Werte erfasst wurden.

 

Diese Daten können an das Praxiscomputersystem ausschließlich per GDT Schnittstelle übergeben werden. Die Datei wird automatisch geschrieben, wenn in der Benutzerverwaltung ein Pfad mit Dateiname angegeben wurde (siehe Beschreibung oben).

 

 

Feld-nummer

Bezeichnung

Beispiel

Bemerkung

8000

Satzidentifikation

6310

Daten einer Untersuchung übermitteln

8100

Satzlänge

00494


9206

Zeichensatz

1

1 = DOS, 2 = Windows (ab kid Version 2.0.1)

9218

Version GDT

2.10

Aktuell Version GDT

3000

Patienten-nummer

S234

Die Patientennummer, die im ersten Schritt vom Praxiscomputersystem an kid 2000 V3 übermittelt wurde – ansonsten interne Patientennummer von kid 2000 V3

3101

Nachname Patient

Schubert


3102

Vorname Patient

Alisa


3103

Geburts- datum

01012003


6200

Datum der Behandlung

19102003

Datum, an dem ein Test in kid 2000 V3 durchgeführt wurde

8402

Kennfeld für Gerät

KID2000

Dieses Feld signalisiert dem Praxiscomputersystem, das die GDT Datei von kid 2000 V3 erstellt wurde

8410

Testidentifikation

Denver

MFED

Perzentilen

Vojta

Testkürzel – dieses Kürzel sollte gespeichert werden, da es für die Steuerung von kid 2000 V3 verwendet werden kann (siehe oben)

8411

Testbezeichnung

Denver Test

Münchener Funktionelle Entwicklungsdiagnostik

Perzentilen

Diagnostisches Vojta Verfahren

Ausführliche Testbezeichnung. Kann alternativ in die Karteikarte gespeichert werden

8432

Datum der Behandlung

19102003

Datum, an dem ein Test in kid 2000 V3 durchgeführt wurde. Identisch zu 6200

8480

Ergebnis Text

DENVER-TEST vom 19.10.2003

Bereich: Sozialer Kontakt

  Verzögert 0 Item(s).

Bereich: Feinmotorik- Adaption

  Verzögert 0 Item(s).

Kurzzusammenfassung eines Tests von kid 2000 V3. Die Zeile 8480 kann n mal vorkommen und ist maximal 60 Zeichen pro Zeile lang. Der Text wird nach 60 Zeichen umformatiert, so dass ggf. eine Neuformatierung sinnvoll ist

3622

Größe

73,5

Nur wenn 8411=Perzentilen

3623

Gewicht

8,7

Nur wenn 8411=Perzentilen

6331

Kopfumfang

43,2

Nur wenn 8411=Perzentilen

 

 

Folgende Situationen sind zu beachten:

 

Pro Test wird immer ein komplett neuer Satz mit der Nummer 6310 angelegt

Wird ein Test mehrmals in kid 2000 V3 durchgeführt (z.B. Test durchführen, speichern, Test korrigieren/ergänzen) dann wird der komplette Test nochmals übertragen

Wird die Datei nicht sofort vom Praxiscomputersystem verarbeitet, wird der Satz am Ende der Datei angehängt. Eine Datei kann damit n Datensätze (auch unterschiedliche Patienten) enthalten

Da die Felder 3622, 3623 und 6331 in verschiedenen Satzarten untergebracht sind und normalerweise nur vom Praxiscomputersystem gesendet werden, überträgt diese kid 2000 V3 innerhalb der Satzart 6310 (obwohl dies nicht GDT konform ist), um die Übertragung zu vereinfachen

 

Nachfolgend ein Beispiel einer GDT Datei, bei der in kid 2000 V3 alle 4 Tests durchgeführt wurden und das Praxiscomputersystem noch keine Daten abgeholt hat.

 

01380006310

014810000494

014921802.10

0153000010103

0173101Schubert

0143102Alisa

017310301012003

017620019102003

0168402KID2000

0158410Denver

0208411Denver Test

017843219102003

0358480DENVER-TEST vom 19.10.2003

0098480

0348480Bereich: Sozialer Kontakt

0328480   Verzögert 0 Item(s).

0398480Bereich: Feinmotorik- Adaption

0328480   Verzögert 0 Item(s).

0258480Bereich: Sprache

0328480   Verzögert 0 Item(s).

0098480

0228480GESAMTSTATUS:

0368480Das Testergebnis ist NORMAL

01380006310

014810000983

014921802.10

0153000010103

0173101Schubert

0143102Alisa

017310301012003

017620019102003

0168402KID2000

0148410Vojta

0398411Diagnostisches Vojta Verfahren

017843219102003

0238480Lagereaktionen

0228480=============

0398480normale Lagereaktionen (LR): 6

0418480abnormale Lagereaktionen (LR): 1

0498480abnormale LR mit normalen Teilmustern: 1

0488480abnormale LR ohne normale Teilmuster: 0

0098480

0258480Posturales Alter

0228480=============

04484809 Monate und 2 Wochen (= 41 Wochen)

0098480

0208480Bemerkungen

0218480============

0378480ausgeprägte Asymmetrie: nein

0438480schwerste Muskeltonusstörung: nein

0598480Krankengymnastik: keine krankengymnastische Therap

0118480ie

0098480

0178480Diagnose

0178480========

0238480leichteste ZKS

0098480

0178480Therapie

0178480========

0598480Nachuntersuchung in 6-8 Wochen bei ausgetragenem S

0598480äugling, bei Frühgeborenen oder anderen schweren R

0278480isiken evtl. eher.

01380006310

014810000194

014921802.10

0153000010103

0173101Schubert

0143102Alisa

017310301012003

017620019102003

0168402KID2000

0208410Perzentilen

0208411Perzentilen

013362273,5

01236238,7

013633143,2

017843219102003

01380006310

014810000409

014921802.10

0153000010103

0173101Schubert

0143102Alisa

017310301012003

017620019102003

0168402KID2000

0138410MFED

0548411Münchener Funktionelle Entwicklungsdiagnostik

017843219102003

02284801. Lebensjahr

0228480=============

0398480Altersentsprechend entwickelt.

0098480

0188480Bemerkung

0188480=========

0348480Muskeltonusstörung:  nein

0268480Asymmetrie:  nein