|
||
TurboKid V3 kann über die GDT Schnittstelle sowohl
•Daten vom Praxiscomputersystem empfangen als auch
•Daten zum Praxiscomputersystem senden
Für eine eingeschränkte Kommunikation wird die BDT Schnittstelle unterstützt. Die Einstellungen zur Schnittstelle nehmen Sie innerhalb der Benutzerverwaltung vor.
Datenübergabe vom Praxiscomputersystem an TurboKid V3.
•Direkter Aufruf eines Tests – es kann aus der Karteikarte direkt in einen Test verzweigt werden
•Übergabe von Größe, Gewicht und Kopfumfang. Diese Werte können im Praxiscomputersystem erfasst werden und stehen danach in den Perzentilen in TurboKid V3 zur Verfügung
•Datenübergabe von TurboKid V3 an das Praxiscomputersystem
•Jeder Test wird als Kurzzusammenfassung (Statusbericht in TurboKid V3) per GDT Schnittstelle an das Praxiscomputersystem übergeben
•Wenn Größe, Gewicht und Kopfumfang in TurboKid V3 erfasst werden, werden diese zur Dokumentation an das Praxiscomputersystem zurückgegeben
Eine ausführliche dieser Schnittstelle finden Sie im Kapitel Schnittstellenbeschreibung.
Die Schnittstelle ist sehr ähnlich zu Schnittstellen von medizintechnischen Geräten auf Basis GDT.
Der Ablauf des Datenaustausches sollte in etwa wie folgt gestaltet werden:
•Starten von TurboKid V3 und Benutzeranmeldung beim Windows Start über Autostart (Standardeinstellung)
•Im Kontrollzentrum die Entwicklungstests aktivieren (erfolgt automatisch beim ersten Start)
•Starten des Praxiscomputersystems
•Schreiben einer Exportdatei vom Praxiscomputersystem
•Die Daten werden gelesen und TurboKid V3 erscheint automatisch im Vordergrund
•TurboKid V3 zeigt den ausgewählten Patienten an. Arbeiten mit TurboKid V3
•Nach jedem Test schreibt TurboKid V3 die Zusammenfassung des Tests in eine GDT Datei, die vom Praxiscomputersystem importiert werden kann
•TurboKid V3 sollte nicht beendet werden und immer im Hintergrund laufen