|
||
Am oberen Rande des Testblattes findet sich eine Altersskala mit den Altersstufen von 1 bis 71 Monaten. Jeder der 105 Aufgaben wird durch einen Balken dargestellt, dessen Lage innerhalb der Skala zeigt, in welchem Alter 25%, 50%, 75% und 90% der normalen Kinder diese Aufgaben bewältigen können.
Prozentsatz der normalen Kinder, die in diesem Alter die Aufgaben lösen.
Bei der oben gezeigten Aufgabe „Macht Hausarbeit nach“ bedeutet das linke Ende, dass 25% der normalen Kinder mit 2.15 Monaten dies können. 50% der Kinder können das mit 50 Monaten, 75% mit 31 Monaten und 90 Prozent mit 34.5 Monaten.
Aufgaben, die auf dem Balken links mit „+“ markiert sind, gelten als gelöst, wenn die Eltern berichten, dass das Kind diese Aufgabe zu Hause kann.
Aufgabenlösungen ergeben sich einerseits aus den eigenen Beobachtungen des Versuchsleiters, zum anderen aus den Berichten der Eltern oder anderer Bezugspersonen. Es ist besser selber zu sehen, was das Kind kann, als die Eltern zu fragen. Da der Test nur durchführbar ist, wenn das Kind mitarbeitet, sollte man versuchen die Testsituation für das Kind so angenehm wie möglich zu gestalten. Das kleine Kind sollte auf dem Schoß der Mutter oder Begleitperson sitzen. Die Sitzhöhe muss der Tischhöhe angepasst sein und das Kind muss nahe genug am Tisch sitzen, so dass es das Testmaterial gut erreichen kann.
Den Test sollte man damit beginnen, dass ein oder zwei Teile aus dem Testmaterial vor das Kind auf den Tisch legt. Während das Kind damit spielt, befragt man die Mutter über mit „+“ gekennzeichnete Aufgaben aus dem Bereich sozialer Kontakt. Hier handelt es sich um Aufgaben, die schwer während der Testung vom Untersucher beobachtet werden und die besser durch Bericht der Eltern gelöst werden können. Für das ältere Kind besteht damit auch die Möglichkeit sich an den Untersucher sich besser zu gewöhnen. Ein schüchternes Kind wird sich schnell weitere Fragen entziehen, wenn es gleich am Anfang viele Fragen beantworten soll. Es ist viel einfacher für das Kind, wenn es erst einmal etwas tun kann, was es bereits gemacht hat, d.h. vor dem Untersucher durch Erfolg Vertrauen zu gewinnen. Außerdem ist das auch angenehmer für die Eltern.
Wenn dann der Test beginnt, sollte man das Testmaterial vom Tisch nehmen, damit sich das Kind auf die gestellten Fragen konzentrieren kann.