|
||
Wenn Sie mit einem Praxiscomputersystem arbeiten können Sie dieses Kapitel überspringen.
Im Lieferumfang von Data-AL Pädiatrie V3 befindet sich eine Patientenverwaltung. Hier können Patientendaten verwaltet werden. Auch das Anwählen eines Patienten für die Entwicklungstests erfolgt hier. Die Patientenverwaltung von Data-AL Pädiatrie V3 hat keinen direkten Zugriff auf die Patientendaten Ihres Praxiscomputersystems. Wie Sie dennoch Ihre Patientendaten vom Praxiscomputersystem in die Patientenverwaltung von Data-AL Pädiatrie V3 übernehmen können, wird in dem Kapitel GDT / BDT Schnittstelle beschrieben.
Die Patientenverwaltung kann über das Kontrollzentrum aktiviert/deaktiviert werden (Menü Optionen, Patientenverwaltung aktiviert). Beim Einsatz eines Praxiscomputersystemes wird die Patientenverwaltung normalerweise nicht benötigt.
Über das Symbol wird in die Patientenverwaltung verzweigt.
Die Funktionen der Symbolleiste (von links):
Beenden der Patientenverwaltung
Wechsel zum Kontrollzentrum
Anzeigen der Entwicklungstests für den aktuellen Patienten
Neuen Patient anlegen
Änderungen speichern
Suchen eines Patienten über Name, Geburtsdatum oder Patientennummer
Ausschneiden eines markierten Bereichs in die Zwischenablage
Kopieren eines markierten Bereichs in die Zwischenablage
Einfügen aus der Zwischenablage
Sämtliche Funktionen der Symbolleiste können auch über das Menü aufgerufen werden.
Um für den ausgewählten Patienten die Entwicklungstests auzurufen, klicken Sie auf das Symbol oder wählen Sie den Menüpunkt den Menüpunkt kid Aktualisieren
Sie müssen jedoch darauf achten, dass Sie innerhalb der einzelnen Tests immer in der Ausgangsmaske stehen und kein Erfassungs- oder Mitteilungsfenster am Bildschirm steht. In diesem Fall kann der Patient nicht aktualisiert werden und es kommt ein entsprechender Hinweis dazu. Wechseln Sie dann in den betreffenden Test und schließen Sie alle offenen Fenster wie Notizen, Daten erfassen oder Meldungen. Danach starten Sie die Patientenübergabe erneut.
Wählen Sie den Menüpunkt Patient Neu oder . Die Eingabefelder des Formulars werden für die Neuanlage zurückgesetzt. Erfassen Sie jetzt die Daten des neuen Patienten. Die folgenden Eingabefelder sind verpflichtend:
•Versicherungsart
•Praxisnummer
•Name
•Vorname
•Geburtsdatum
•Geschlecht
Die Eingabe einer Patientennummer ist optional. Falls Sie hier keine Eingabe vornehmen , generiert die Patientenverwaltung beim Speichern eine eindeutige Nummer, die sich aus dem Geburtsdatum zusammensetzt.
Sichern Sie Ihre Eingaben durch Anwählen des Menüpunkts Patient Speichern oder .
Einige Felder habe eine besondere Bedeutung:
•korrigiertes Geburtsdatum: Dieses Datum wird beim Denver-Test, diagnostisches Vojta Verfahren und bei der MFED anstelle des Geburtsdatums verwendet. Dadurch erfolgt bei Frühgeburten eine Korrektur bei der Testdurchführung.
•Größe/Kopfumfang Vater/Mutter: Aus diesen Werten erfolgt eine Größenberechnung für den Patienten
•Menarche: Informative Eingabe. Diese Information wird in den Perzentilen angezeigt.
Rufen Sie den Suchen Dialog über Patient Suchen oder auf. Sie können über den Namen, die Nummer oder das Geburtsdatum des Patienten suchen. Geben Sie die Anfangsbuchstaben des Namens oder der Nummer ein. Die Anzeige wird nach kurzer Verweilzeit aktualisiert. Durch Betätigen der Schaltfläche OK können Sie einen markierten Patienten auswählen.
Sie können in der Anzeige über die Tasten Auf, Ab, Bild auf und Bild ab auch manuell blättern. Mittels der Tasten Ctrl+Pfeil rechts bzw. Ctrl+ Pfeil links können Sie den sichtbaren Ausschnitt horizontal verschieben. Somit sehen Sie dann auch Strasse, Ort und weitere Informationen.
Wichtig: Diese Funktionen gehen nur, wenn Sie den Cursor in die Liste bewegen.
Die Suche über das Geburtsdatum hat die Besonderheit, dass die Anzeige erst nach Eingabe eines gültigen Datums aktualisiert wird, d.h. es ist in der Regel das Datum vollständig einzugeben. Die Sortierung in der Anzeige ist Jahr, Monat, Tag. Eine Suche über den Monat oder den Tag ist derzeit nicht möglich.
Soll über Nachname und Vorname gleichzeitig gesucht werden, so muss zunächst der vollständige Nachname eingegeben werden.
Bsp. Name: Glücklich Vorname: A
Falsch wäre: Name: Gl Vorname: A
Eine Suche nur über den Vornamen ist möglich.
Wählen sie den zu löschenden Patienten über Patient Suchen oder aus, und wählen Sie anschließend den Menüpunkt Patient Löschen. Bestätigen Sie die Rückfrage mit Ja.
Jedem Patienten kann eine Elternadresse zugeordnet werden. Es sind hier folgende Eingabefelder verpflichtend:
•Name
•Vorname
Eine Elternadresse kann durchaus mehreren Patienten zugeordnet sein. Bei Geschwistern brauchen Sie so die Elterndaten nur einmal zu erfassen. Sie können durch Betätigen der Schaltfläche Suchen in den bestehenden Elternadressen suchen und ggf. auswählen. Hier erscheinen nur die Eltern, nicht die Patientenadressen.
Wenn Sie einem Patienten einen neuen Elternteil zuordnen möchten, müssen Sie die Taste NEU drücken. Bei einem Überschreiben des Namens, würde sich die Elterninformation bei allen dazugehörigen Kindern ändern.
Bsp: Glücklich Alisa und Glücklich Fridolin haben als Elternadresse Glücklich Tom. Wenn Sie die Elternadresse bei Glücklich Alisa ändern, indem Sie nur den Namen ändern, wird diese Namensänderung automatisch auch bei Glücklich Fridolin durchgeführt. Soll die Elternänderung nur bei Glücklich Alisa gelten, dann müssen Sie NEU auswählen. Glücklich Fridolin behält dann die ursprüngliche Elternadresse.
Möchten Sie die Zuordnung eines Patienten zu einer Elternadresse löschen, erfolgt dies ebenfalls über die Schaltfläche NEU.